Systemfehler im Arbeitsmarkt - 3. Kapitel der Videoreihe zum BGE

  • 8 February 2022

Am Wirtschaftsstandort Österreich widersprechen sich derzeit freier Handel und Sozialstaat. Da für Unternehmen der Wirtschaftsstandort Österreich teuer ist, bringt die Verlagerung von Produktion ins Ausland einen Vorteil, wenn gleichzeitig freier Handel erlaubt ist. So entsteht aber ein immenser Nachteil für den Sozialstaat und dadurch für die Erwerbsarbeit in Österreich.

Von staatlicher Seite heißt das, dass heute hohe Steuern und Abgaben die Lohnarbeit verteuern. Viele Unternehmen forcieren deshalb die Automatisierung durch Roboter und künstliche Intelligenz oder verlegen die Produktion ins Ausland, um die hohen Abgaben auf Erwerbsarbeit zu vermeiden. Für den Staat sind diese Abgaben seine Einnahmen, deshalb kommt es zu einem Zielkonflikt zwischen Staat und Wirtschaft: Was dringend gebraucht wird – Arbeitsplätze, wird für Firmen durch hohe Abgaben unattraktiv gemacht.

Für viele Menschen besteht der Systemfehler darin, dass bei staatlicher Absicherung durch Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Mindestsicherung sich gering entlohnte Erwerbsarbeit überhaupt nicht mehr lohnt. Dies deshalb, weil die staatliche Absicherung komplett gestrichen wird, sobald der Lohn der Erwerbsarbeit die Zuverdienstgrenze auch nur um einen Euro übersteigt. Viele sehen in der Ablehnung gering entlohnter Erwerbsarbeit ein „Schmarotzertum“. Dabei ist es für die Betroffenen eine rationale Entscheidung.

Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen einen Standortvorteil in Österreich ermöglichen und gleichzeitig die Erwerbsarbeit für alle attraktiv machen?
Aus der Video-Reihe ‚BGE umsetzen‘ stellen wir heute das 3. Kapitel mit dem Titel ‚Systemfehler im Arbeitsmarkt‘ vor. Das von der GWA (Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung) für uns simulierte Modell für die Umsetzung eines Bedingungslosen Grundeinkommens in Österreich stellt eine Variante vieler möglichen Umsetzungen dar. Alle diese Varianten haben wohl Vor- und Nachteile. Es ist deshalb hilfreich, wenn sich jede*r Einzelne mit dem Thema auseinandersetzt, um die bestmögliche Variante für alle in Österreich zu erlangen. Wirtschaftliche Lösungen, die ein BGE auf nationaler und internationaler Basis fördern sollte, sind:

  • soziale Sicherheit gewährleisten,
  • bessere Arbeitsbedingungen schaffen,
  • einen gelebten Umweltschutz erzeugen,
  • einen reduzierten Verwaltungsaufwand anstreben und
  • ein gleichbleibendes Preisniveau im Konsum garantieren.

Diese Vorschläge zur Implementierung eines BGE in Österreich werden auf dem YouTube-Kanal Generation Grundeinkommen Österreich bereitgestellt.