Vortragsreihe zu BGE-Modellen im März: Dienstags 1.3., 8.3., und 15.3. 2022

  • 10 July 2020

Derzeit ist das Bedingungslose Grundeinkommen in aller Munde. Aber was genau ist das eigentlich? Und wie unterscheidet es sich von der Mindestsicherung und anderen Sozialunterstützungen? Seit Februar 2020 läuft ein neues Volksbegehren zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Es wurde von sechs BGE-Organisation-en (Attac, Runder Tisch Grundeinkommen Österreich, Verein „Das Grundeinkommen“, Generation Grundeinkommen, Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg und Netzwerk Grundeinkommen) gemeinsam eingebracht. Inhaltlich gibt es viele Fragen, so wie:

  • Wer soll es erhalten oder nicht erhalten?
  • Wie hoch soll es sein? Soll es monatlich/jährlich kommen?
  • Ist das Bedingungslose Grundeinkommen finanzierbar?
  • Wie sind die wirtschaftlichen Auswirkungen?
  • Schafft das Bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat ab?

Es gibt unterschiedliche Vorstellungen und Ansätze zu diesen Fragen innerhalb der BGE-Community, die jeweils nur teilweise bekannt sind. Wir wollen sie vorstellen und diskutieren. Bei jedem Termin steht ein Modell im Zentrum der Überlegungen:

Modell von Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen
Ulrike und Klaus Sambor, 1. März 2022 19:00–20:30

Modell des Vereins „Das Grundeinkommen“
Roswitha Minardi, 8. März 2022 19:00–20:30

Modell der Generation Grundeinkommen
Helmo Pape, 15. März 2022 19:00–20:30
 

Ort: Online Webinar der VHS Alsergrund. Links bei den Terminen oben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: Bitte spätestens 24 Stunden vor Webinarbeginn.
Gruppengröße: 1–16 TN
Die Vortragsreihe wird von Ingrid Shukri Farag (Generation Grundeinkommen) organisiert.