Eine Gesellschaft garantiert ihren Mitgliedern einen regelmäßigen Betrag, genug um menschenwürdiges Leben zu ermöglichen, ohne Zwang zur Gegenleistung.
Wie könnte das Grundeinkommen finanziert werden?
Es gibt unterschiedliche Ansätze. Wir beobachten, dass die gegenwärtige Besteuerung menschlicher Arbeit Leistungserbringung hemmt und die Gesellschaft in Zahlende und Empfangende spaltet. Könnte eine Steuer auf Vermögen und Leistungsentnahme, d.h. auf Umsatz, Konsum und Ressourcen, in Zukunft mehr Gerechtigkeit erzeugen, da sie alle zahlen? Alle, die hier wohnen, konsumieren Güter und würden dadurch Steuern zahlen – und das BGE als rückvergütete Konsumsteuer empfangen.
Wie würde das Grundeinkommen ausgezahlt werden?
Im Moment der Einführung müssten, damit die Preise gleich bleiben können, heutige Einkommen um das BGE verringert werden. Gleich danach würden sie durch das BGE wieder aufgefüllt. So wäre garantiert, dass niemand weniger als das Grundeinkommen zur Verfügung hat. Wer heute mehr erhält, hätte mit BGE das gewohnte Gesamteinkommen. Zum Grundeinkommen als bedingungsloser Sockel könnten alle in beliebigem Umfang dazuverdienen – würde Verbrauch statt Arbeit besteuert, wäre der Zuverdienst sogar steuerfrei.
Wie würden sich Erwerbseinkommen entwickeln?
Nach einer gewissen Zeit würden die Löhne und Einkommen steigen und fallen, je nach Attraktivität der Tätigkeit. Mit einem BGE in ausreichender Höhe entstünde jene finanzielle Freiheit, mit der Arbeitsverhältnisse auf Augenhöhe verhandelt werden könnten. Unattraktive Jobs würden deutlich besser bezahlt oder automatisiert werden. Unattraktive Dienstgebende müssten ihren Angestellten entgegenkommen. Es würde sich ein Arbeitsmarkt im eigentlichen Sinne entwickeln.
Welche Rolle hätte der Sozialstaat?
Alle Sachleistungen, wie Gesundheitsversorgung, blieben erhalten, allein die Geldleistungen würden sich mit BGE neu zusammensetzen. Es gäbe keine Kürzungen der Sozialleistungen. Nur die Zusammensetzung der heutigen Geldleistungen würde sich ändern. Das BGE wäre das finanzielle Fundament – ergänzend zum Sozialnetz, das weiterhin in besonderen Lebenslagen auffangen soll.
Wie würde ein Grundeinkommen die Wirtschaft verändern?
Es würde die Existenz von Unternehmer*innen, Mitarbeitenden und Kunden sichern. Dies könnte eine nachhaltigere Wirtschaft fördern. Durch ein stabiles finanzielles Fundament wäre die Gesellschaft mit beschränkter Haftung erreicht. Durch diese Voraussetzung könnte ein leistungsfreundliches Steuersystem eingeführt und damit endlich menschliche Tätigkeit zur Blüte gebracht werden.
Warum braucht es aus unserer Sicht ein Grundeinkommen?
Das BGE hebt unseren Blick vom Geld auf die wesentlichen Dinge. Das BGE brächte uns die Freiheit zur Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens. Es wäre Baustein für eine werteorientierte Wirtschaft und für Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Mit Sicherheit zu Freiheit und Menschlichkeit.
Wir. Füreinander. Jetzt.